Min/Max-Werte einer Pinzette auf dem Bildschirm der Q.station anzeigen

In dieser Videoserie lernen Sie anhand eines Beispiels, wie Sie Schritt für Schritt ein kleines Programm schreiben und dieses in die Q.station laden. Es wird erklärt, was ein User-Space-Projekt ist und wie ein Bildschirm der Q.station programmiert wird. Außerdem erhalten Sie Hintergrundinformationen zur grafischen Programmierung mit test.con, so können Sie auch ohne vorhergehende Programmierkenntnisse Ihr eigenes Projekt bald erstellen.

1 test.con 6 Grundlagen

In diesem Video werden wichtige Informationen vermittelt, um die Anwendung von test.con im Umfeld der Gantnter Gerätefamilie einschätzen zu können.

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie hier

Inhalt

  1. Was ist test.con 6 Studio? (01:25)
  2. Welche Geräte können mit test.con 6 Studio programmiert werden? (07:05)
  3. Wofür und wann benötige ich die Software test.commander? (08:08)
    - Wie arbeiten diese Programme zusammen?
  4. Ein Blick in die Q.station (10:56)
  5. Was ist test.con Runtime? (14:30)

2 test.con 6 Teil 1: Echtzeitkern in der Q.station programmieren

Im Teil 1 wird eine Echtzeit-Applikation programmiert und in den Echtzeitkern der Q.station geladen. Das Video zeigt Ihnen alle erforderlichen Arbeitsabläufe, vom Erzeugen des Projektes bis zur Funktionsüberprüfung mit Hilfe der der Online-Beobachtungsfunktion.

Inhalt

  1. Struktur der Q.station (00:20)
  2. Zykluszeit im test.commander einstellen (00:56)
  3. Einführung in test.con und Echtzeitanwendung (Real-Time-Applikation) (01:13)
  4. Echtzeitkern programmieren (Beispiel: Q.station und Pinzette mit Dehnmessstreifen) (04:06)

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie hier

3 test.con 6 Teil 1.1: Programmierelemente

Dieses Video erläutert die grundlegenden Programmierelemente für die Anwendung von test.con 6.
Konfiguration, Programmbaustein, Makrobaustein, Funktionsbaustein, Hilfsbausteine, Visualisierungsbausteine, Bedienbausteine.

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie hier

Inhalt

  1. Übersicht Benutzeroberfläche (Konfigurationsebene, Systemkontextdiagramm, Programmbaustein, Makrobaustein, Funktionsbaustein, Visualisierungsbaustein, Bedienelemente, Hilfsbaustein, Ein- und Ausgänge der Makrobausteine)
  2. Konfigurationsebene, Ebenen allgemein, Programmebene (03:07)
  3. Makrobausteine (04:54)
  4. Erstellen eines Makrobausteins (Beispiel) (05:23)

4 test.con 6 Teil 1.2: Klassen und Instanzen

In diesem Video werden Ihnen die Begriffe Klassen und Instanzen auf Basis der Grundlage der beiden Programmiersystem-Modi "Bearbeiten" und "Inbetriebnahme" erläutert.

Inhalt

  1. Bearbeiten/Editieren
  2. Klassen (00:55)
  3. Instanzen (01:18)
  4. Projektbaum (02:13)
  5. Inbetriebnahme (03:10)
  6. Weitere Aufrufe (Makrobausteine) einfügen (06:07)
  7. Makrobausteine bearbeiten und verstehen (06:58)

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie hier

5 test.con 6 Teil 2: Applikations-Konnektoren anlegen

In diesem Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie in test.con 6 Kommunikationspunkte zu anderen Applikationen auf der Q.station anlegen können. Die Applikations-Konnektoren werden wie einfache Ein-und Ausgänge genutzt.

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie hier

Inhalt

  1. Einführung
  2. Beispiel Applikations-Konnektoren anlegen (01:00)

→ Einführung: Variablen, Attribute, Applikations-Konnektoren, Pin-Baustein, Datenpunktverwaltung, Datentypen

6 test.con 6 Teil 3: User-Space-Applikation programmieren

In diesem Video wird das Gegenstück zur Echtzeit-Applikation auf User-Space-Ebene im Management-Bereich der Q.station programmiert.

  • Design einer HMI
  • Anwendung der Applikations-Konnektoren der Echtzeit-Applikation

Inhalt

  1. Einführung
  2. User-Space-Projekt mit einfacher HMI-Schnittstelle (Bildschirm der Q.station) erstellen (00:30)
  3. HMI-Bausteine im Favoritenbaum -> 8. Display (HMI) (03:45)
  4. Einfaches HMI-Design erstellen (04:25)
  5. HMI-Objekt (Anzeige auf Bildschirm) mit Applikations-Konnektoren verbinden (07:50)

Schrittfolge der Bildschirmprogrammierung

  1. Max-Wert konfigurieren (04:22)
  2. Min-Wert konfigurieren (11:10)
  3. Button-Baustein zum Zurücksetzen der Werte (Reset) (12:15)
  4. Trend-Baustein konfigurieren und verbinden (13:36)
  5. Programm in die Q.station laden (15:40)

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie hier.